Gemeinsam gegen die Wegwerfgesellschaft: EU und „Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich“

Julika Dittrich_Beitragsbild

Gemeinsam gegen die Wegwerfgesellschaft: EU und „Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich“

Der Welterschöpfungstag, an dem die Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht sind, war heuer mit 29. Juli so früh wie nie zuvor. Wenn wir eine gute Zukunft haben sollen, müssen wir nachhaltig leben. Wie aber schafft man es, dass ein Produkt lange verwendet werden kann und einfach zu reparieren bzw. recyclen ist, damit möglichst wenige Rohstoffe verbraucht werden und möglichst wenig Müll anfällt? Damit beschäftigt sich das Projekt „Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich“, zu dessen Projektpartnern das Europäische Umweltbüro in Brüssel zählt. Leiterin Julika Dittrich vom Umweltdachverband erklärt im Rahmen der aktuellen EU-Kampagne „Gemeinsam schützen“, was Kreislaufwirtschaft bedeutet und welche Rolle die EU dabei spielt. 

„So, wie wir wirtschaften, kann es nicht weitergehen!“

Das Plastiksackerl für den Einkauf, Coffee to go im Einwegbecher und Handys, bei denen die Reparatur teurer kommt als ein Neukauf – unsere Wegwerfgesellschaft funktioniert nach dem Motto „Produzieren, Konsumieren, Wegwerfen“. „Unsere Wirtschaftsweise hat fatale Konsequenzen: Klimawandel, Artensterben, Wassermangel – diese Phänomene sind bereits heute für viele Menschen auf unserer Welt existenzbedrohend. So, wie wir wirtschaften, kann es nicht weitergehen!“, sagt Julika Dittrich vom Umweltdachverband. Deshalb hat sie vor wenigen Jahren die Plattform „Circular Futures“ gegründet, in deren Rahmen sie gemeinsam mit Wissenschaftlern, Wirtschaftsvertretern und NGOs an Wegen hin zur sogenannten Kreislaufwirtschaft arbeitet.

Rohstoffe möglichst lange nutzen

Kreislaufwirtschaft bedeutet, Rohstoffe möglichst lange zu nutzen, um dadurch die Umwelt zu schonen. Damit das klappt, braucht es grundlegende Änderungen bei der Herstellung und Nutzung von Produkten. Hier geht es etwa um die Frage, wie man ein Produkt so designt, dass es sich gut reparieren lässt, bis zur Frage des Recyclings und neuer Nutzungsformen wie das Teilen oder Mieten von Produkten. Beispiele für erfolgreiche Kreislaufwirtschaft sind etwa das Fairphone, bei dem sich einzelne Bestandteile wie Kamera und Akku gut austauschen und reparieren lassen, oder das Mieten statt Kaufen von Alltagsgeräten wie Bohrmaschinen.

EU bringt Umweltschutz voran: Kreislaufwirtschaftspaket und Plastik-Strategie

„Wenn wir nicht die Art und Weise ändern, wie wir Kunststoffe herstellen und verwenden, wird 2050 in unseren Ozeanen mehr Plastik schwimmen als Fische. Wir müssen verhindern, dass Kunststoffe in unser Wasser, unsere Lebensmittel und sogar in unsere Körper gelangen“, sagt Frans Timmermans, Erster Vizepräsident der EU-Kommission. „Wenn die Wirtschaft nicht mitmacht und umdenkt, kann Umweltschutz nicht funktionieren. Zum Glück erkennen immer mehr Unternehmen die Bedeutung und das Potenzial der Kreislaufwirtschaft. Die EU liefert dabei wichtige Impulse, indem sie einheitliche Ziele für alle Mitgliedsstaaten vorgibt“, so Dittrich. Als Beispiele nennt sie das EU-Kreislaufwirtschaftspaket, das 2015 von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde, sowie die daraus hervorgegangene Plastikstrategie 2018. So sollen bis 2030 55 Prozent aller Kunststoffverpackungen wiederverwertet werden – derzeit sind es lediglich 25 Prozent. Zusätzlich ist das Inverkehrbringen bestimmter Einwegkunststoffartikel, wie etwa Plastikstrohhalme oder Plastikbesteck, ab 2021 verboten.

Das können wir alle tun

„Derzeit lässt sich leider noch kein Leben ausschließlich mit Produkten und Dienstleistungen aus der Kreislaufwirtschaft führen. Jeder Einzelne kann aber wirksame Schritte setzen“, sagt Dittrich. Konkret empfiehlt die Expertin, überflüssige Verpackungen zu vermeiden, Second-Hand- und Sharing-Angebote zu nutzen und Produkte möglichst oft reparieren zu lassen. Dittrich: „Damit tragen wir zum Umwelt- und Klimaschutz unserer und zukünftiger Generationen bei.“

 

Circular Futures
„Circular Futures“ wurde 2016 von Julika Dittrich vom österreichischen Umweltdachverband gegründet, um in Österreich eine Plattform zu schaffen, die vor Ort über die Vorhaben der EU zum Thema Kreislaufwirtschaft informiert und einen Austausch zwischen Wissenschaftlern, Unternehmen und allen am Thema interessierten ermöglicht. Projektpartner ist das European Environmental Bureau (Europäisches Umweltbüro) in Brüssel, dem 150 Umweltorganisationen aus allen EU-Ländern angehören. „Wir lernen hier viel durch den gemeinsamen Austausch, die Niederlande, Finnland und Schottland sind etwa große Vorreiter beim Thema Kreislaufwirtschaft“, so Dittrich. Weitere Projektpartner sind das Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich (RepaNet) und der Verband Abfallberatung Österreich (VABÖ).

EU – gemeinsam schützen
Die Europäische Union bietet ihren BürgerInnen in vielen Lebensbereichen Hilfe und Schutz – die Palette reicht von Sicherheit, Gesundheit und Umwelt bis hin zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie unlauterem Wettbewerb oder Armut. Um aufzuzeigen, wie Tausende Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern täglich grenzüberschreitend zusammenarbeiten, um EU-BürgerInnen zu schützen, startete die Europäische Kommission im September 2018 die Kampagne „EU – gemeinsam schützen“. Auf der Website europa.eu/euprotects werden AlltagsheldInnen aus allen EU-Ländern wie Julika Dittrich und ihre Arbeit vorgestellt. Weitere Bestandteile der Kampagne sind Informationsveranstaltungen sowie Social Media- und Medien-Aktivitäten.

Weitere Informationen:
„Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich“: https://www.circularfutures.at/
Informationskampagne EU – gemeinsam schützen: europa.eu/euprotects

Foto anbei:
BU: Julika Dittrich, Umweltdachverband
Fotocredit: Pauline Thurn und Taxis, Abdruck honorarfrei.

Rückfragen-Hinweis:
Nina Weiß, comm:unications, Agentur für PR, Events & Marketing
Tel.: 01/315 14 11-48 nina.weiss@communications.co.at

Keine Kommentare

Kommentieren Sie